FEUERBERGE
Die höchsten Feuerberge auf Europas fernen Inseln  PORTUGAL
Letzte Aktualisierung: 19.12.2021
Zum Seitenanfang
Geografie: Ponta   do   Pico    (portugiesisch   auch   Montanha   do   Pico)   ist   ein   Stratovulkan   auf der   gleichnamigen   Azoren-Insel   Pico.   Mit   einer   Höhe   von   2.351 m   ist   er   der höchste   Berg   Portugals   und   des   Mittelatlantischen   Rückens.    Auf   der   Spitze befindet   sich   ein   Vulkankrater   von   500   m   Durchmesser   und   30   Meter   Tiefe und   in   ihm   der   Piquinho,   ein   kleiner   Vulkankegel,   der   sich   70 m   erhebt   und den eigentlichen Gipfel bildet. Unsere Aufstiegsroute: Nach   der   Registrierung   in   der   Bergstation   am   Fuß   des   Pico   folgt   man   dem   Pfad und   den   47   Orientierungspfählen   bis   zum   Kraterrand.   Von   dort   geht   es   dann mit ein wenig Kraxelei hinauf zum Vulkanturm mit dem Messpunkt. Unsere Abstiegsroute: Wie Aufstieg. Anstrengung: Mittelschwere Bergwanderung (T2 – T3) Ausrüstung: Wanderausrüstung, Wetterschutzkleidung. Gefahren: Verletzungsgefahr am scharfkantigen Vulkangestein. Oftmals schlechtes Wetter im Gipfelbereich. Bemerkungen: Anfahrt   von   Madalena:   Von   der   Kirche   in   Madalena   fährt   man   etwa   1   km   in Richtung    Südwesten.    An    der    Kreuzung    wird    nach    links    abgebogen.    Die Beschilderung   Mountain    gibt   die   weitere   Richtung   vor. Auf   der   Hauptstraße   R 3-2   geht   es   etwa   12   km   stetig   bergan.   Am   Schild   mit   der      Aufschrift   reserva natural   montanha   do   Pico    wird   nach   rechts   abgebogen.   Auf   der   schmalen Bitumenstraße   fährt   man   dann   etwa   5   km   bis   zum   Haus   des   Berges   (Casa   da Montanha), dem Startpunkt für die Gipfelbesteigung.
Zurück zur Startseite Europas ferne Vulkane
© Erich Arndt
Piton des Neiges Piton des Neiges Montanha do Pico Montanha do Pico Beerenberg Beerenberg Queen Mary‘s Peak Queen Mary‘s Peak Mount Scenery Mount Scenery Mountain Hiker Vulkane Pico del Teide Pico del Teide
Morgenstund   hat   Gold   im   Mund “   –   dem   Sprichwort   folgend,   geht es   am   Sonntag   früh   aus   den   Betten.   Brigitte   überrascht   mich   mit zwei    funkelnden    Wunderkerzen    und    einem    Geburtstagsgeschenk („ Eine   kurze   Geschichte   der   Menschheit “).   Nach   dem   Frühstück fahren   wir   vom   Küstenort   Madalena   mit   dem   Mietauto   zum   Pico. Der Vulkan   dominiert   die   Insel,   er   wirkt   riesig   und   gewaltig   je   näher man   ihm   kommt.   Heute,   am   frühen   Morgen,   trägt   der   höchste   Berg der Azoren   nicht   seinen   berühmten   Hut   aus Wolken,   es   herrscht   also bestes   Wetter   zum   Bergsteigen.   Nach   einer   18   km   langen   Fahrt   über die   inseldurchquerende   Hauptstraße   R   3-2   ist   auf   der   rechten   Seite eine   Nebenstraße   erreicht,   auf   der   es   weiter   geht.   Ein   Schild   mit   der Aufschrift   reserva    natural   montanha   do   Pico    zeigt   die   Richtung   an. Im    Naturschutzgebiet    flankieren    Hortensienhecken    die    schmale kurvenreiche     Bitumenstraße.     Da     die     grasenden     Kühe     diese prachtvollen     Blumen     nicht     fressen,     bilden     sie     neben     den aufgeschichteten      Mauern      aus      Lavasteinen      eine      natürliche Begrenzung der Weideflächen. Um   7:00   Uhr   ist   das   Berghaus   (Casa   da   Montanha)   erreicht.   Dort, auf   1.230   Meter   Höhe,   beginnt   der   offizielle   Aufstiegspfad   auf   den Montanha   do   Pico .   Doch   bevor   es   auf   den   formschönen   Vulkan geht,   muss   das   Anmeldungs-   und   Belehrungsprozedere   absolviert werden.    Jeder    Gipfelaspirant    muss    sich    in    der    Rangerstation registrieren    und    eine    Sicherheitsbelehrung    entgegennehmen.    Der Grund:     Der     Berg     ist     aufgrund     rapider     Wetterwechsel     nicht ungefährlich.   Eine   weitere   Hürde “   in   den   Sommermonaten   ist   die Limitierung   der   Wanderer,   die   hinauf   auf   den   Gipfel   wollen.   Pro Tag   werden   lediglich   160   Bergwanderer   zugelassen.   Der   Pico   hat auch   seinen   Preis:   10   €   pro   Person   sind   zu   entrichten.   Nach   knapp 15   Minuten   ist   alles   erledigt,   es   geht   los.   Die   ersten   Meter   steigen Brigitte   und   ich   auf   einem   schön   angelegten Treppenweg   hinauf,   der nach   etwa   50   m   in   einen   ausgetretenen   Pfad   übergeht.   Noch   ist   die Baumheide   unübersehbar   hoch.   Am   Weg   taucht   der   erste   hölzerne Leitpfosten    mit    der    Nummer    1    auf.    Entlang    der    4,7    km    langen Aufstiegsstrecke    sind    bis    zum    Kraterrand    weitere    46    Pfosten aufgestellt.    Sie    sollen    bei    schlechtem    Wetter    die    Orientierung erleichtern.   Diese   Pfähle   sind   aber   für   unerfahrene   Wanderer   kein Freifahrtschein,   da   sie   sich   nicht   immer   in   Sichtabstand   befinden und   teilweise   nicht   so   leicht   erkennbar   sind.   Mit   zunehmender   Höhe wird   der   Pfad   steiler.   Die   Sicht   erweitert   sich.   Der   Blick   schweift schon    weit    über    die    Insel    und    den    Atlantischen    Ozean.    Im Wegverlauf   sind   auch   immer   wieder   kurze   und   zum   Teil   sehr   steile Absätze    auf    der    erstarrten    basaltischen    Lava    zu    meistern.    Ein gleichmäßiger   Gehrhythmus   ist   da   nicht   möglich.   Jede   Stufe   hat eine    andere    Höhe.    Die    Muskeln    der    Oberschenkel    werden    den Anstieg   nicht   vergessen   und   später   entsprechend   reagieren.   Nach einer   Aufstiegsstunde,   am   Pfahl   Nr.   7,   in   1.512   m   Höhe,   wird   eine Trinkpause   eingelegt,   denn   eine   ausreichende   Flüssigkeitsaufnahme ist   beim   Bergsteigen   elementar.   Die   mitgenommenen   3   Liter   Wasser
werden   am   Ende   aufgebraucht   sein.   Weiter   geht   es   hinauf   von   Pfosten zu   Pfosten.   Die   Vegetation   ist   nur   noch   knöchelhoch.   Büsche   von   Erica azorica     und     die     hellgrünen     Spitzen     der     nunmehr     gedrungenen Baumheide    sind    allerorts    zu    erblicken.    Zwischen    ihnen    haben    sich Moose   und   auf   den   Lavabrocken   Flechten   angesiedelt.   Eine   weitere Stunde   später,   um   9:00   Uhr,   ist   der   Pfahl   Nr.   24   erreicht.   Mein   GPS zeigt   eine   Höhe   von   1.828   m   an.   Vor   uns   steigt   eine   Gruppe   junger portugiesischer   Pfadfinder   auf.   Wir   lassen   die   Truppe   vorangehen   und pausieren nochmals auf einer Höhe von 2.066 m. Im   oberen   Teil   des   Vulkans   wird   es   etwas   flacher.   Es   geht   in   einem weiten   Bogen   entgegen   dem   Uhrzeigersinn   und   geringer   Steigung   um den    schon    sichtbaren    Rand    des    Kraters    herum.    Dann,    nach    einer Aufstiegszeit   von   3:00   Stunden,   erreichen   Brigitte   und   ich   den   Rand   der Caldera.   Der   Blick   fällt   erstmals   auf   den   eigentlichen   Gipfel:   Der   Pico Pequinho,    der    kleine    Pico “    wird    sichtbar.    Aus    dem    Grund    des Vulkankraters,   der   schwarzen   Caldera,   erhebt   sich   ein   etwa   70   Meter hoher   spitzer   Kegel.   Bis   zu   dessen   Fuß   geht   es   weglos   in   wenigen Minuten    über    einen    erkalteten    Lavastrom.    Die    Rucksäcke    und    die Wanderstöcke   werden   deponiert,   denn   zur   abschließenden   Kraxelei   über Vulkanasche   und   erstarrter   Lava   werden   die   Dinge   nicht   benötigt.   Um emporzukommen,    müssen    die    Hände    am    scharfkantigen    Lavagestein eingesetzt   werden.   Unterhalb   des   Gipfels   wird   es   plötzlich   sehr   warm   an den   Händen.   Die   Felsen   sind   regelrecht   durch   die   Erdwärme   aufgeheizt. Schwefel-    und    Wasserdämpfe,    die    aus    den    Fumarolen    am    Gipfel dringen,   lassen   nicht   vergessen,   dass   der   Vulkan   noch   heute   aktiv   ist. Momentan   schläft   er.   In   den   letzten   500   Jahren   gab   es   vier   Ausbrüche, die   die   Insel   fast   vollständig   mit   Lava   übergossen   haben.   Der   letzte Ausbruch    erfolgte    1718.    Um    10:30    Uhr    erreichen    die    Sachsen    den Gipfel   des   2.351   m   hohen   Vulkans   –   es   ist   geschafft!   Wir   stehen   auf einer    kleinen    steinumfassten    Plattform    am    Gipfelpfosten    auf    der höchsten   Erhebung   der   Azoren   und   Portugals.   Happy   Birthday   auf   dem Pico   –   so   habe   ich   mir   das   zum   70.   vorgestellt!   Der   Rundblick   hinab   auf das   Eiland,   auf   den   Ozean   und   hinüber   zu   den   Inseln   Faial   und   São Jorge    ist    grandios.    Nachdem    die    Pfadfindergruppe    abgestiegen    ist, haben   Brigitte   und   ich   etwa   10   Minuten   den   Gipfel   für   uns   allein,   dann sind   die   nachfolgenden   Bergsteiger   heran.   Vorsichtig   geht   es   nach   der Gipfelschau   bis   zum   Materialdepot “   hinab.   An   windgeschützter   Stelle wird   in   der   Caldera   gerastet.   Noch   scheint   über   uns   die   Sonne,   doch   an den     Flanken     des     Vulkans     haben     sich     nach     der     Mittagsstunde Quellwolken   gebildet   -   Zeit   für   den   Abstieg.   Die   Pfade   hinab   sind   für die   folgenden   drei   Stunden   bis   zur   Casa   da   Montanha   vorgegeben.   Der Abstieg   ist   wegen   der   unterschiedlichen   Stufenhöhen   kraftraubend   und erfordert   mehr   Konzentration   als   der   Aufstieg,   zumal   ab   und   zu   dichter Nebel   die   Sicht   behindert.   Diesmal   bleibt   jedoch   die   Pfadfindergruppe hinter   uns.   In   der   Casa   erhalten   die   Gipfelstürmer   ein   Certificado   für   die Erinnerung.   In   Madalena   lassen   wir   uns   den   SUPER   BOCK   und   im Restaurant   A   Parisiana   das   Abendessen   schmecken.   Ein   besonderer   Tag geht auf das Konto der Erinnerung ein.
Lage der Azoren mit der Insel Pico Lage der Insel Pico in der Azorengruppe Blick auf den Pico an einem klaren Tag Happy Birthday auf dem Gipfel - es ist geschafft! Am 26. August 2018 herrscht bestes Bergsteigerwetter Von der Hauptstraße  R 3-2 geht es ins Naturschutzgebiet Unsere Aufstiegsroute beginnt am Berghaus Casa da Montanha Der Pfad führt durch die Baumheide Besiedlung auf dem Vulkan Der Leitpfosten trägt die Nr. 1 Blick zurück zum Startplatz Am Pfosten Nr. 2 angelangt Die Leitpfosten sind hier noch gut zu sehen Mit zunehmender Höhe erweitert sich das Blickfeld Der Pico wirft seinen Schatten Das Gelände scheint hier weglos zu sein Etwas flacher geht es im oberen Teil ein Stück um den Kraterrand herum Der Kraterrand ist nach drei Aufstiegsstunden erreicht Da geht es noch hinauf In der Caldera steht der Pfahl mit der Nr. 47 Unter dem Gipfel dringen Schwefel- und Wasserdämpfe aus den Fumarolen Blick vom Gipfel in die Caldera Gipfelblick zur Insel Faial Der Abstieg über die basaltische Lava beginnt Nach der Mittagsstunde ziehen Nebelschwaden übers Gelände Gegen 15:00 Uhr ist die Casa da Montanha erreicht Die Hortensienhecken entlang der Straße sind schon teilweise verblüht Nach Madalena gehts nur noch bergab Auf der Insel trinkt man SUPER BOCK
Im Reisetagebuch geblättert (Sonntag, den 26.08.2018)                                                                                                             Happy Birthday auf dem Pico